Brustvergrößerung
Die weibliche Brust ist nicht nur ein körperliches Attribut, sondern spielt oft eine relevante Rolle in der Selbstwahrnehmung und Identität einer Frau. Sie symbolisiert Weiblichkeit und oft auch Selbstvertrauen. Wie jede andere physische Eigenschaft kann die Brust eine Quelle des Stolzes, der Unsicherheit oder beides zugleich sein.
Der Wunsch nach einer Brustoperation kann aus einer Vielzahl von Gründen entstehen. Einige Frauen wünschen sich eine Brustoperation aufgrund körperlicher Veränderungen, die durch Schwangerschaft, Stillzeit oder Gewichtsschwankungen entstehen. Andere möchten die angeborene Größe, Form oder Asymmetrien korrigieren oder die Folgen eines Traumas oder einer Operation rückgängig machen. Wieder andere suchen nach einer Wiederherstellung des Selbstvertrauens, das durch die natürliche Alterung beeinträchtigt wurde.
Unsere Aufgabe in der Brustchirurgie ist es, physische Veränderungen vorzunehmen, um das Wohlbefinden unserer Patientinnen zu unterstützen und zu stärken. Wir verstehen die Tiefe und Komplexität hinter dem Wunsch nach einer Brustoperation und nähern uns jedem Einzelfall mit Sensibilität, Empathie und professioneller Fachkompetenz.
Welche Methoden zur Brustvergrößerung gibt es?
Die chirurgische Brustvergrößerung, auch mamma augmentation genannt, ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in der plastischen Chirurgie. Die moderne plastische Chirurgie bietet im Wesentlichen zwei Methoden zur Brustvergrößerung an, die auch kombiniert werden können. Die am häufigsten durchgeführte Methode ist das Einsetzen von Silikonimplantaten. Diese sind dafür bekannt, dass sie dauerhafte, ästhetisch ansprechende Ergebnisse liefern, die sich natürlich anfühlen. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen Silikongel-Implantaten und Brustkrebs oder allergischen Reaktionen gibt. Sowohl die vorgegebene Form der Brust als auch die Stellung der Brustwarzen kann dabei jedoch nicht wesentlich verändert werden. Die Alternative dazu ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett, bei der körpereigenes Fett, das zuvor von anderen Körperbereichen entnommen wurde, in die Brust injiziert wird. Diese Methode kann dazu beitragen, kleinere Größenunterschiede zwischen den Brüsten oder Volumendefizite in bestimmten Brustbereichen auszugleichen. Es kann mit dieser Methode eine dauerhafte Vergrößerung von etwa einer halben bis maximal einer Körbchengröße pro OP erreicht werden. Das transplantierte Fett ist nach der Einheilungsphase dauerhaft an der Brust. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, muss die Brust OP manchmal mehrfach durchgeführt werden.
Neben den chirurgischen Verfahren gibt es auch Ansätze wie die Verwendung von Hyaluronsäuren oder andere Mittel die eingespritzt werden können. Diese Methoden wenden wir nicht an, da wesentliche Komplikationen damit einhergehen können und die Sicherheit und Langzeitergebnisse noch untersucht werden müssen. Andere, oft als “natürlich” bezeichnete Vergrößerungsmethoden, wie Cremes oder Vakuumpumpen, sind nachweisbar unwirksam, um eine dauerhafte Veränderung hervorzurufen.
Unabhängig von der gewählten Methode ist es entscheidend, dass die Entscheidung für eine Brustvergrößerung wohlüberlegt und informiert getroffen wird. Daher möchten wir Sie vor der Operation professionell beraten, um die für Sie am besten geeignete Methode zu wählen und dabei zu helfen, die Operation mit realistischen Erwartungen angehen zu können.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Operation?
Der richtige Zeitpunkt für eine Brustvergrößerung wird maßgeblich von Ihrem individuellen Operationswunsch bestimmt. Trotzdem gibt es einige Überlegungen, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. Zum einen wird allgemein empfohlen, mindestens das 21. Lebensjahr abzuwarten, da man annimmt, dass bis dahin das Brustwachstum abgeschlossen ist. Falls jedoch in den Jahren davor keine merklichen Veränderungen mehr festzustellen sind, kann eine Brustvergrößerung auch zu einem früheren Zeitpunkt in Erwägung gezogen werden, wobei die Volljährigkeit ein absolutes Mindestalter darstellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Familienplanung. Schwangerschaft und Stillzeit können die Größe und Form der Brust beeinflussen. Dies kann das Operationsergebnis verändern und Korrekturoperationen notwendig machen, weshalb es in der Regel ratsam ist, einen operativen Eingriff an der Brust erst nach abgeschlossener Familienplanung durchzuführen. Natürlich sollte bei ausstehender konkreter Kinderplanung die individuelle Lebensplanung und der persönliche Wunsch berücksichtigt werden, ob eine Brustoperation vor oder nach der Familienplanung durchgeführt werden soll.
Wann kann eine Brustvergrößerung nicht durchgeführt werden?
Brustvergrößerungen zählen zu den hochelektiven Eingriffen, das bedeutet, sie werden nur unter geplanten und idealen Umständen durchgeführt. In diesem Kontext ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine akuten Erkrankungen wie Erkältungen oder ähnliche Beschwerden vorliegen, da diese den Operationsverlauf beeinträchtigen könnten. Auch chronische Erkrankungen, beispielsweise wiederkehrende Harnwegsinfekte, können problematisch sein, da sie die sichere Planung und Durchführung der Operation erschweren. Darüber hinaus gibt es angeborene oder erworbene Erkrankungen wie Gerinnungsstörungen, welche das Operationsrisiko erhöhen können. In solchen Situationen muss das Risiko individuell bewertet werden. Falls Sie unter chronischen Beschwerden oder Erkrankungen leiden, bitten wir Sie, dieses Thema im Beratungsgespräch anzusprechen. Gemeinsam können wir dann erörtern, ob ein Eingriff für Sie in Frage kommt.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Diese Prozedur ist ideal für Patientinnen, die sich ein volleres Brustprofil wünschen. Wir verwenden ausschließlich die besten und teuersten Premium Implantate die auf dem Markt verfügbar sind, um ein natürliches Aussehen und Gefühl zu gewährleisten.
Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)
Bei dieser Methode werden Implantate und Eigenfetttransfer kombiniert, um ein natürlicheres und harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Dies beinhaltet sowohl eine Optimierung von Volumen und Form als auch die Möglichkeit, ein möglichst enges und natürliches Dekolleté zu schaffen.
Hybrid Brustvergrößerung
Bei dieser Methode werden Implantate und Eigenfetttransfer kombiniert, um ein natürlicheres und harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Dies beinhaltet sowohl eine Optimierung von Volumen und Form als auch die Möglichkeit, ein möglichst enges und natürliches Dekolleté zu schaffen.
Brustvergrößerung mit Straffung
Das alleinige Einsetzen von Brustimplantaten zur Brustvergrößerung ist bei erschlafften und hängenden Brüsten oft nicht ausreichend, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Die Brustvergrößerung mit Bruststraffung ist ein operatives Verfahren zur Verbesserung der Form, Größe und Straffheit der Brüste.
FAQ Brustvergrößerung
Wie werden Brustimplantate eingesetzt?
Die Brustimplantate werden über einen Hautschnitt in die Brust eingebracht, wobei der Schnitt häufig in der Brustunterfalte gesetzt wird, da diese Stelle eine unauffällige Narbenbildung und gute Heilung begünstigt. Zudem bleibt das Drüsengewebe weitgehend unversehrt, was ein späteres Stillen ermöglicht. Alternativ kann der Zugang über den Warzenhof oder die Achselhöhle gewählt werden.
Je nach gewünschtem Ergebnis können die Implantate entweder unter, zwischen oder auf dem Brustmuskel platziert werden. Wird der Brustmuskel während des Eingriffs geöffnet, kann sich der Heilungsprozess nach der Operation geringfügig verlängern.
Wie läuft eine Aufklärung für eine Brustvergrößerung ab?
In einem ausführlichen Beratungsgespräch bespricht der Arzt die Details des Eingriffs. Dabei werden der geplante Ablauf der Operation sowie die anschließende Nachsorge erläutert. Der Arzt weist zudem auf mögliche Risiken und Komplikationen hin.
Bereits zwei Wochen vor dem Eingriff sollten blutverdünnende Medikamente, wie bestimmte Schmerzmittel, abgesetzt werden. Außerdem wird empfohlen, in diesem Zeitraum auf Alkohol und Nikotin zu verzichten.
Unsere private Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist mit unseren behandelden Ärzten Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski darauf spezialisiert, Ihnen die gewünschte Brustform zu geben und dadurch für mehr Wohlbefinden zu sorgen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in unserer Klinik für ästhetisch plastische Chirurgie!
Nach welcher Zeit müssen Brustimplantate in der Regel ausgetauscht werden?
Moderne Brustimplantate sind langlebig und verschleißen in der Regel nicht, sodass sie meist ein Leben lang halten. Dennoch kann ein Austausch aus ästhetischen Gründen erforderlich werden, etwa wenn sich die Form der Brüste durch spätere Schwangerschaften, Stillzeiten, erhebliche Gewichtsabnahmen, medizinische Eingriffe oder den natürlichen Alterungsprozess verändert.
Wie läuft eine Brustvergrößerung ab?
Eine Brustvergrößerung wird in der Regel während eines ein- bis zweitägigen Klinikaufenthalts in einem etwa anderthalbstündigen Eingriff durchgeführt. Dabei wird ein Zugang zur Brust über einen wenige Zentimeter langen Schnitt geschaffen, der meist in der Brustunterfalte, seltener am Warzenhof oder in der Achselhöhle gesetzt wird. Durch diese Öffnung wird das Implantat eingesetzt. Abhängig von der gewählten Operationsmethode kann es bei den Brust Operationen erforderlich sein, den Brustmuskel zu öffnen, wenn das Implantat darunter platziert wird. Der Hautschnitt wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen, und die Brust wird mit einem Stützverband stabilisiert.
In bestimmten Fällen kann die Brustvergrößerung auch ambulant oder unter örtlicher Betäubung erfolgen. Der behandelnde Arzt spricht hierzu im Beratungsgespräch eine Empfehlung aus. Wenn kein Klinikaufenthalt vorgesehen ist, sollte im Vorfeld eine Betreuung für mindestens die erste Nacht nach der Brust OP organisiert werden.
Wie bei jeder Operation können auch bei einer Brustvergrößerung Komplikationen auftreten, wie Nachblutungen, Infektionen, Blutgerinnsel oder Wundheilungsstörungen. Dennoch sind Brustvergrößerungen in spezialisierten Kliniken Routineeingriffe, die ein vergleichsweise geringes Risiko bergen.
Was ist eine Bruststraffung (Mastopexie)?
Die Bruststraffung (Mastopexie) ist ein Verfahren, das dazu dient, die hängenden Brüste zu heben und zu straffen. Dies wird häufig notwendig, wenn die Brüste durch Gewichtsverlust, Schwangerschaft, Stillzeit oder den natürlichen Alterungsprozess an Elastizität und Volumen verloren haben. Je nach Grad der Erschlaffung kann die Bruststraffung auch mit einer Brustvergrößerung durch Implantate kombiniert werden.
Folgendes kann durch eine Straffung der Brust (Bruststraffung) korrigiert werden:
- Erschlaffte Brüste aufgrund des Alters
- Hängende Brüste nach Schwangerschaft oder Gewichtsverlust
- Angeborene Brustfehlbildungen wie eine tubuläre Brust
- Veränderung der Form und des Erscheinungsbilds der Brüste
- Kleinere Brüste durch gleichzeitige Brustvergrößerung
Für mehr Informationen zu dieser Brust OP und den verschiedenen OP Techniken vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin für ein Gespräch mit einem unserer behandelden Ärzten Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski in unserer Privatpraxis der plastischen Chirurgie.
Wie viel kostet eine Bruststraffung?
Die genauen Kosten für eine Bruststraffung können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Ausgangszustand und den spezifischen Anforderungen des Eingriffs. Um eine genaue Preisangabe zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, unseren Preisfinder auf der Website zu nutzen.
Kann ich nach einer Bruststraffung stillen?
Es gibt verschiedene Techniken, um eine Brust zu straffen. Wir arbeiten immer mit Methoden, die bei unkompliziertem Verlauf die Stillfähigkeit der Brust nicht beeinträchtigen, sodass normalerweise auch nach der Brust OP gestillt werden kann. Es kann jedoch im Einzelfall auch zu einem Verlust der Stillfähigkeit kommen. Im Rahmen der Beratung erläutern wir Ihnen gerne, wie das zu beurteilen ist.
Welche Risiken gibt es bei einer Bruststraffung?
Kein medizinischer Eingriff ist ohne Risiko, und das gilt auch für eine Bruststraffung. Trotz aller Sorgfalt können folgende Komplikationen auftreten:
- Nachblutungen: In den ersten 24 Stunden nach der Operation kann es zu Nachblutungen kommen. Geringfügige Nachblutungen können konservativ behandelt werden. Sehr viel seltener muss eine Nachblutung in einer erneuten Narkose gestillt werden.
- Wundinfektionen: Diese können in den ersten Wochen auftreten und heilen in der Regel unter medikamentöser Behandlung ab. In sehr seltenen Fällen ist eine Korrekturoperation in Narkose notwendig.
- Asymmetrie: Keine zwei Brüste sind von Natur aus vollkommen symmetrisch. Obwohl wir uns bemühen, ein möglichst symmetrisches Ergebnis zu erzielen, gibt es Variablen, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen.
- Gefühlsminderung an der Brustwarze: Diese verschwindet meist spontan nach einigen Wochen bis Monaten, kann aber auch dauerhaft bestehen bleiben.
- Stillfähigkeit: Die Stillfähigkeit bleibt in der Regel erhalten, kann aber nicht garantiert werden.
Wie lange halten die Ergebnisse einer Bruststraffung?
Die Ergebnisse einer Bruststraffung können viele Jahre anhalten, jedoch sind sie nicht unbedingt dauerhaft. Faktoren wie Alter, Schwerkraft, Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften und der natürliche Alterungsprozess können im Laufe der Zeit die Form und Festigkeit der Brüste erneut beeinflussen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine gesunde Lebensweise und das Tragen eines gut sitzenden BHs dazu beitragen können, die Ergebnisse länger zu erhalten.
Erhöht eine Bruststraffung meine Körbchengröße? Nein, eine Bruststraffung formt und hebt die Brüste, ohne ihr Volumen zu verändern. Um die Größe zu erhöhen, ist eine Kombination mit einer Brustvergrößerung durch Implantate oder durch Eigenfett erforderlich.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bruststraffung und einer Brustvergrößerung? Eine Bruststraffung hebt und strafft die Brüste, ohne ihre Größe zu ändern, während eine Vergrößerung das Volumen mithilfe von Implantaten oder Fetttransfer erhöht und das Ergbenis
Kann eine Bruststraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Ja, es ist üblich, eine Bruststraffung mit einer Vergrößerung zu kombinieren, um die gewünschte Form und Größe zu erreichen.
Werden nach einer Bruststraffung Narben sichtbar sein?
Narben sind nach einer Brust OP unvermeidlich, aber unsere Chirurgen sind darauf spezialisiert, diese so minimal wie möglich zu halten. Wir begleiten Sie auf dem Weg einer angemessenen postoperativen Narbenpflege, um optimale Bedingungen für die Heilung zu schaffen. Dies umfasst die sorgfältige Anwendung von speziellen Cremes oder Gels und möglicherweise Narbenmassagen oder das Tragen von Silikonpflastern. Sollte das endgültige Erscheinungsbild Ihrer Narbe unzufriedenstellend sein, gibt es verschiedene weitere Behandlungsmöglichkeiten, wie Lasertherapie und andere kosmetische Korrekturen.
Wie wird eine Bruststraffung durchgeführt?
Übliche Techniken für diese Brust OP umfassen den Anker-, Lollipop- und Donut-Lift, die sich in der Platzierung und dem Umfang der Einschnitte je nach Grad des Hängens unterscheiden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in unserer Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie!
Was kann ich während der Beratung für die Brust OP erwarten?
Während der Beratung stehen Ihre ästhetischen Ziele und Erwartungen im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Wünsche zu verstehen und geben ehrliches Feedback zur Realisierbarkeit. Eine gründliche Untersuchung und Messungen ermöglichen eine fundierte Beurteilung und Planung Ihres Eingriffs. Ihr Operateur erläutert ausführlich die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, Techniken, Narkosearten, Erholungsphasen und den Ablauf des Eingriffs. Mögliche Risiken und Komplikationen werden offen besprochen, damit Sie umfassend informiert sind. Ihre Fragen und Sorgen sind uns wichtig. Sprechen Sie offen über alles, was Ihnen auf dem Herzen liegt, sei es zu den Verfahren, Genesungszeiten, Kosten oder Ergebnissen. Nach Ihrer Entscheidung zur Operation werden die nächsten Schritte geplant: Terminvereinbarung, Voruntersuchungen, Zahlungsinformationen und Anweisungen zur OP-Vorbereitung und Genesung.
Unsere Privatklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, unter der Leitung der erfahrenen Ärzte Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski, ist darauf spezialisiert, Ihnen zu Ihrer gewünschten Brustform zu verhelfen und somit Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Wie bereite ich mich auf eine Bruststraffung vor?
Vor der Brust OP ist ein ausführliches Beratungsgespräch erforderlich, idealerweise mit dem Arzt, der die Operation später durchführen wird. In diesem Gespräch schildert die Patientin ihre individuellen Gründe und Wünsche für die Brust OP. Der Arzt prüft, inwieweit diese Vorstellungen realisierbar sind, und erklärt die verschiedenen Operationstechniken sowie den Ablauf und die möglichen Risiken der Mastopexie. Dieser fundierte Austausch hilft der Patientin, eine gut informierte Entscheidung über die Bruststraffung und die geeignete Operationsmethode zu treffen.
Da Alkohol und Nikotin die Wundheilung beeinträchtigen, sollten beide mindestens zehn Tage vor dem Eingriff vermieden werden. Gleiches gilt für gerinnungshemmende Medikamente.
Nach der Operation bleibt die Brust in der Regel etwa zehn Jahre in ihrer neuen Form. Im Laufe der Zeit kann sie sich jedoch durch altersbedingte Veränderungen des Bindegewebes oder den Verlust an Spannkraft verändern. Große Gewichtsschwankungen und Schwangerschaften können diesen Prozess beschleunigen.
Welche Anästhesie wird bei einer Bruststraffung verwendet?
Die Bruststraffung wird typischerweise unter Vollnarkose durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs schlafen und schmerzfrei sind.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bruststraffung und einer Brustverkleinerung?
Eine Bruststraffung formt und hebt die Brüste, während eine Verkleinerung zusätzlich überschüssiges Brustgewebe entfernt, um die Größe zu reduzieren und Beschwerden zu lindern.
Was sind die Vorteile einer Brustvergrößerung mit Implantaten?
Die Brustvergrößerung mit Implantaten (Silikon Brustimplantaten) ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Brustkontur und des Brustvolumens, was zu einem positiveren Körpergefühl beitragen kann. Wir haben eine große Auswahl an Implantaten, die es ermöglichen, die Brüste individuell an die Körperform und die persönlichen Wünsche anzupassen. Die Ergebnisse einer Brustvergrößerung mit Implantaten sind dauerhaft und die Größe und Form der Brüste kann effektiv und sofort verbessert werden. Durch den Einsatz moderner Implantate und Techniken wird ein natürliches und ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt.
Kann ich eine Bruststraffung durchführen lassen, wenn ich noch Kinder haben möchte?
Ja, aber zukünftige Schwangerschaften und das Stillen können die Ergebnisse beeinflussen. Einige Frauen ziehen es vor, zu warten, bis sie ihre Familienplanung abgeschlossen haben.
Wie verläuft der Erholungsprozess nach einer Bruststraffung? Die anfängliche Erholung erfordert das Tragen eines Stützkleidungsstücks und das Vermeiden anstrengender Aktivitäten. Kontrolltermine bei Ihrem Chirurgen überwachen den Heilungsverlauf.
Welche Vorteile bietet eine Bruststraffung?
Vorteile sind eine verbesserte Brustform und -position, ein gesteigertes Selbstbewusstsein und die Linderung von körperlichen Beschwerden wie z.B. Hautmazerationen in der Unterbrustfalte durch hängende und auf der Bauchhaut aufliegende Brüste.
Welche Methoden gibt es bei einer Bruststraffung?
Bei der Bruststraffung wird überschüssige Haut im unteren Bereich der Brust entfernt, während der Brustdrüsenkörper neu geformt, angehoben und mit inneren Nähten stabilisiert wird, die wie ein „innerer BH“ wirken. Um ein natürliches Ergebnis zu erzielen, wird der Warzenhofkomplex nach oben versetzt und häufig auch verkleinert. Die Länge der entstehenden Narben hängt dabei von der erforderlichen Korrektur ab.
Eine Bruststraffung (Mastopexie), die auch in Kombination mit einem Brustimplantat durchgeführt werden kann (Augmentationsmastopexie), sorgt für eine festere und jugendlichere Brustform, was die Körperproportionen positiv verändert.
Grundsätzlich kann dieser Eingriff in jedem Alter vorgenommen werden, vorausgesetzt, das Körperwachstum ist abgeschlossen und die Brüste sind vollständig entwickelt.
Die Methode der Bruststraffung wird an die individuelle Hautbeschaffenheit sowie an die Form und Größe der Brust angepasst. Dabei kommen narbensparende Techniken zum Einsatz, sodass nur wenige und unauffällige Narben zurückbleiben. Im Gegensatz zur Brustverkleinerung wird bei der Bruststraffung kein Drüsengewebe, sondern nur die überschüssige Haut, entfernt, da das Brustvolumen nicht reduziert werden soll. Bei der periareolären Bruststraffung erfolgt ein Schnitt um den Brustwarzenhof, um durch das Entfernen der oberflächlichen Haut in diesem Bereich eine zirkuläre Straffung zu erreichen. Diese Technik kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden und hinterlässt besonders unauffällige Narben. Die I-Bruststraffung ermöglicht die Entfernung einer größeren Hautspindel bis zur Unterbrustfalte, was bei mittlerer Brusterschlaffung gute Ergebnisse liefert. Bei stark erschlafften oder großen Brüsten kann ein T-Schnitt (T-Technik) erforderlich sein, bei dem zusätzlich zu den Schnitten der I-Bruststraffung ein horizontaler Schnitt entlang der Unterbrustfalte vorgenommen wird.
In welchen Fällen werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Eine Bruststraffung wird in der Regel aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Da keine medizinische Notwendigkeit vorliegt, sind die gesetzlichen Krankenkassen nicht verpflichtet, die Kosten für die Brust OP zu übernehmen. Eine Ausnahme besteht, wenn die Bruststraffung zur Behandlung einer Erkrankung, wie etwa eines intertriginösen Ekzems, erforderlich ist. Auch wenn die Brust OP im Rahmen einer medizinisch indizierten Behandlung, beispielsweise einer gesundheitsbedingten Brustverkleinerung, erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten teilweise oder vollständig übernimmt.
Worauf muss man nach einer Brustvergrößerung achten?
In den ersten Wochen nach der Operation ist es wichtig, die Brust zu schonen. Ein spezieller Sport-BH muss über einen Zeitraum von sechs Wochen rund um die Uhr getragen werden. Körperlich anstrengende Aktivitäten, das Heben und Tragen schwerer Gegenstände sowie der Besuch von Saunen sollten vermieden werden. Auch direkte Sonneneinstrahlung auf die Brust kann den Heilungsprozess negativ beeinflussen.
Es wird empfohlen, in den ersten Wochen ausschließlich in Rückenlage zu schlafen, um die Brust zu entlasten.