Brustverkleinerung
Die Brustverkleinerung, auch als Mammareduktion bekannt, ist ein ästhetischer chirurgischer Eingriff, der Frauen helfen kann, die unter überdimensionierten, erschlafften oder zu großen Brüsten und den damit verbundenen Beschwerden leiden. Zu große Brüste können nicht nur körperliche Beschwerden wie Fehlhaltungen, Schmerzen im Bereich der oberen Wirbelsäule und unangenehme Druckstellen durch BH-Träger verursachen, sondern auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
Viele Frauen kämpfen aufgrund ihrer Brustform bzw. zu großen Brüsten mit Unsicherheiten, einem beeinträchtigten Körpergefühl und möglichen sozialen Rückzügen, besonders in Bezug auf Beziehungen. Unser oberstes Ziel bei einer Brustverkleinerung ist es, eine Brustform zu schaffen, die sich harmonisch in die individuellen Körperproportionen einfügt.
Als Experten auf dem Gebiet der ästhetischen plastischen Chirurgie bieten wir hierfür verschiedene Operationsmethoden an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. In unserer privaten Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind unsere erfahrenen Ärzte Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski darauf spezialisiert, Ihnen die gewünschte Brustform wiederherzustellen und dadurch Ihr Wohlbefinden zu steigern. Vereinbaren Sie hier Ihren Beratungstermin.
- OP-Dauer
- Narkose
- Aufenthalt
- Gesellschaftsfähig
- Arbeitsausfall
- Sport
- Stütz-BH
- Endergebnis
2 – 3 Stunden
Vollnarkose
eine Nacht
nach 3 Tagen
7 – 10 Tage
nach 3 - 4 Wochen
sechs Wochen
nach 6 Monaten
Wie erfolgt eine Brustverkleinerung?
Zu große Brüste können individuell und Ihren Wünschen entsprechend im Rahmen einer Brustverkleinerung angepasst werden. Die weibliche Brust setzt sich aus Brustdrüsengewebe, Fettgewebe und einer Mischung aus Fett- und Drüsengewebe zusammen. Im Rahmen einer Brustverkleinerung, die bei zu großen Brüsten angewendet wird, werden nicht nur diese drei Gewebearten behandelt, sondern auch überschüssige Haut entfernt.
Dabei werden die Brustwarzen neu positioniert und angehoben, wofür verschiedene, auch narbensparende Schnitttechniken zur Verfügung stehen. Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei narbensparenden Verfahren, Narben nicht gänzlich vermieden werden können.
Die entstehenden Narben verlaufen üblicherweise rund um die Brustwarze bzw. den Warzenhof herum, von dort senkrecht nach unten in die Unterbrustfalte (auch als I-Schnitt bezeichnet) und gelegentlich entlang dieser Falte, was als “T-Schnitt” bezeichnet wird.
Unsere Operationstechniken sind sorgfältig entwickelt, um die Funktion der Brust und der Brustwarzen nicht zu beeinträchtigen. Das bedeutet, dass in der Regel das Gefühl und die Stillfähigkeit erhalten bleiben.
Um dies sicherzustellen, wird die Brustwarze während der Brust OP nicht abgetrennt, sondern zusammen mit dem Brustgewebe nach oben versetzt und in die richtige Position gebracht. Es gibt auch Methoden, bei denen die Brustwarze abgetrennt wird, wie die sogenannte freie Mamillen-Transplantation.
Allerdings geht dies in der Regel mit einem vollständigen Funktionsverlust der Brustwarze einher. Daher verwenden wir diese Methode normalerweise nicht.
Bei uns steht die Sicherheit und das Wohlbefinden der Frauen, die unter den physischen Belastungen großer Brüste leiden, im Vordergrund.
Unsere erfahrenen Fachärzte in unserer Klinik bieten individuelle Beratung und verwenden fortschrittliche Techniken, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen, während gleichzeitig die Funktion der Brust erhalten bleibt.
Wie verläuft die Behandlung zur Brustverkleinerung?
Der Behandlungsverlauf für eine Brustverkleinerung beginnt mit der Aufnahme in unsere Privatklinik am Morgen der Operation. Nach dem Umziehen folgt ein weiteres Gespräch mit der Anästhesistin, um alle Details zur Vollnarkose zu klären.
Anschließend erfolgt ein ausführliches Gespräch mit dem Chirurgen, die Fotodokumentation sowie das präzise Anzeichnen der Operationsmarkierungen. Dies geschieht stets im Stehen, da die Form der Brust im Liegen erheblich anders ist.
Die Brustverkleinerung selbst wird dann in Vollnarkose durchgeführt. Nach der Operation werden Sie von unserem Anästhesieteam im Aufwachraum betreut und verbringen anschließend eine Nacht in unserer Privatklinik.
Der Eingriff selbst erfolgt sowohl im Liegen, Halbsitzen als auch im Sitzen, um die verschiedenen Verhaltensweisen der weiblichen Brust in diesen Positionen zu berücksichtigen. Spezielle Operationstische werden verwendet, um eine sichere Positionierung während des Eingriffs zu gewährleisten und die Form sowie Lage der Brust im Liegen und Sitzen zu beurteilen.
Während der Brustverkleinerung werden überschüssige Haut, Brustdrüsen- und Fettgewebe präzise entfernt. Die Brustwarze wird in der Regel auf einem Gewebeblock platziert, um die Durchblutung und Sensibilität zu erhalten, während sie an ihre neue Position verlagert wird.
Zusätzliche Maßnahmen wie Autoaugmentation und ein innerer BH können je nach Bedarf im Rahmen der Operation durchgeführt werden.
Die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Patientinnen stehen dabei im Mittelpunkt, um optimale ästhetische Ergebnisse und ein gesteigertes Wohlbefinden zu erreichen.
Was ist der innere BH? Was macht die Autoaugmentation?
Die Autoaugmentation bezeichnet eine OP Technik, bei der die Brust nicht mit Fremdmaterial wie Silikonimplantaten, sondern mit eigenem Gewebe aufgebaut wird. Bei der Autoaugmentation steht das körpereigene Gewebe im Vordergrund. Im Unterschied zur herkömmlichen Brustvergrößerung bzw. Brustvergrößerung mit Implantaten, bei welcher Fremdmaterialien eingesetzt werden, wird hier lediglich auf das vorhandene Eigengewebe zurückgegriffen, um der Brust ihre Form zurückzugeben.
Diese Methode ist insbesondere bei Bruststraffungen von zentraler Bedeutung, dient jedoch auch bei Brustverkleinerungen dazu, die gewünschte Brustkontur und Fülle im Decollete zu rekonstruieren. Um das erzielte Ergebnis nachhaltig zu sichern, setzen wir auf den “inneren BH”. Dieser Begriff ist jedoch metaphorisch zu verstehen, denn es wird kein tatsächlicher BH implantiert. Stattdessen werden die Gewebeschichten und die Brustmuskelfaszie in einer Art und Weise miteinander vernäht und verknüpft, dass eine langanhaltende Stabilität gewährleistet wird.
Als würde ein BH die Brust von innen stützen. Es ist dabei essenziell zu verstehen, dass solch ein chirurgischer Eingriff den natürlichen Alterungsprozess nicht stoppt. Die neu geformte Brust wird weiterhin den üblichen Alterungserscheinungen unterliegen und sich im Laufe der Zeit verändern. Der “innere BH” ermöglicht es jedoch, die Brust länger vor vorzeitigen Veränderungen zu schützen und ein rasches Absinken zu verhindern.
Anfangs mag die ästhetische Erscheinung der frisch geformten Brust oft nicht besonders ansprechend sein. Ziel der Operation ist zunächst eine gewisse Überkorrektur der Brustposition. Die Falten glätten sich jedoch innerhalb weniger Wochen bis Monate und die anfangs überkorrigiert gehobene Brust senkt sich in die gewünschte Position. Auf eine Drainage wird in der Regel verzichtet. In Einzelfällen kann es jedoch vorkommen, dass diese zur Ableitung von Wundsekret eingelegt wird. Diese wird immer am nächsten Tag und vor der Entlassung entfernt.
Was geschieht nach der Operation?
Nach der Brustverkleinerung ist eine sorgfältige Nachsorge von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Heilungsprozess sicherzustellen. Am Tag der Brustverkleinerung wird ein Pflasterverband angelegt und darüber ein spezieller Büstenhalter. Diesen tragen Sie bereits beim Aufwachen im Aufwachraum.
Der spezial BH muss vier bis sechs Wochen lang tagsüber und nachts getragen werden. Schwellungen und kleine Blutergüsse, die auch asymmetrisch sein können, sind normal und klingen nach 2 – 3 Wochen ab. Die endgültige Form und Größe der Brust wird in der Regel 3 – 6 Monate nach dem Eingriff erreicht. Auch die Empfindlichkeit der Brustwarze ist zunächst vermindert, normalisiert sich aber in der Regel nach einigen Monaten.
Die üblicherweise verwendeten Nähte lösen sich auf und müssen nicht entfernt werden. Sportliche Aktivitäten sowie schwere körperliche Arbeit sollten für vier bis sechs Wochen nach dem Eingriff gemieden werden. Eine Büroarbeit kann zumeist 7- 10 Tage nach der Brustverkleinerung wieder aufgenommen werden. Sonnenbaden und der Besuch des Solariums sollten für drei Monate vermieden werden.
Wie sehen die Narben nach einer Brustverkleinerung aus?
Jede Brustverkleinerung, so präzise diese auch durchgeführt wird, hinterlässt eine Narbe, da dies Teil der natürlichen Heilungsreaktion Ihres Körpers ist. Die Art und Sichtbarkeit von Narben können jedoch stark variieren und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass die Narbenbildung von Person zu Person unterschiedlich ist, abhängig von individuellen Faktoren wie Genetik, Hauttyp und allgemeiner Gesundheit. Während die meisten Menschen weniger intensive Narben bilden, gibt es auch Patientinnen die auffälligere Narben entwickeln, etwa hypertrophe Narben oder Keloide.
Das Endgülitge Narbenbild nach einer Brustverkleinerung ist wesentlich beeinflusst von der postoperativen Pflege und Ihrer Körperreaktion. Narben durchlaufen mehrere Phasen und können anfangs gerötet und auffällig sein.
Dies verbessert sich normalerweise im Laufe der Zeit, oft über mehrere Monate bis zu einem Jahr, während die Narbe reift und allmählich verblasst. Während dieser Zeit kann das Aussetzen der Narbe gegenüber ultraviolettem Licht von der Sonne oder Solarien die Heilung stören und möglicherweise zu einer stärkeren und dauerhafteren Narbenbildung und Narbenverfärbung führen.
Nach der Brustverkleinerung begleiten Sie auf dem Weg, einer angemessenen postoperativen Narbenpflege, um optimale Bedingungen für die Heilung zu schaffen. Dies umfasst die sorgfältige Anwendung von speziellen Cremes oder Gels und möglicherweise Narbenmassagen oder das tragen von Silikonpflastern.
Sollte das endgültige Erscheinungsbild Ihrer Narbe nach der Burstverkleinerung unzufriedenstellend sein, gibt es verschiedene weitere Behandlungsmöglichkeiten. Diese reichen von typischen Behandlungen und Injektionen bis hin zu fortgeschrittenen Verfahren wie der Lasertherapie und anderen kosmetischen Korrekturen.
Narbenbildung ist ein komplexes und sehr individuelles Thema. Hier verweisen wir auf unser Infomaterial über Narbenbildung.
Welche Komplikationen können auftreten?
Kein medizinischer Eingriff ist ohne Risiko. Trotz aller Sorgfalt können bei einer Brustverkleinerung folgende Komplikationen auftreten:
In den ersten 24 Stunden nach der Brustverkleinerungs OP kann es zu Nachblutungen kommen. Geringfügige Nachblutungen können konservativ behandelt werden. Sehr viel seltener muss eine Nachblutung in einer erneuten Narkose gestillt werden.
Eine Wundinfektion kann in den ersten Wochen nach der Brustverkleinerung auftreten und heilt in der Regel unter medikamentöser Behandlung ab. In sehr seltenen Fällen ist eine Korrekturoperation in Narkose notwendig.
Asymmetrie: Keine zwei Brüste sind von Natur aus vollkommen symmetrisch. Obwohl wir uns bemühen, ein möglichst symmetrisches Ergebnis zu erzielen, gibt es Variablen, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen.
Eine Gefühlsminderung an der Brustwarze nach der Brustverkleinerung verschwindet meist spontan nach einigen Wochen bis Monaten, kann aber auch dauerhaft bestehen bleiben. Die Stillfähigkeit bleibt in der Regel erhalten, kann aber nicht garantiert werden.
FAQ Brustverkleinerung
Was ist eine Brustverkleinerung?
Eine Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Brustgewebe, Fett und Haut entfernt werden, um die Größe und das Gewicht großer Brüste zu reduzieren und Beschwerden zu lindern. Zu große Brüste können zu körperlichen Beschwerden führen. Diese Beschwerden umfassen Fehlhaltungen, Schmerzen in der oberen Wirbelsäule und Druckstellen durch BH-Träger. Zudem kann eine überdimensionierte Brust das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu Unsicherheiten und sozialem Rückzug führen. Das Hauptziel der Brustverkleinerung ist es, eine Brustform zu schaffen, die harmonisch zu den individuellen Körperproportionen passt.
Welche Probleme und körperliche Beschwerden können durch große Brüste entstehen?
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Frauen mit großen Brüsten. Viele Patientinnen leiden unter chronischen Schmerzen, da das hohe Gewicht der Brust den Oberkörper nach vorne zieht. Dies führt oft zu einer leicht vorgebeugten Haltung, die wiederum Verkrampfungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich verursacht. Bei langfristiger Fehlhaltung kann sich die Wirbelsäule mit der Zeit krümmen, was zu Haltungsschäden oder sogar einem Bandscheibenvorfall führen kann. In Fällen von Rückenschmerzen oder bereits bestehenden Haltungsschäden ist eine Brustverkleinerung medizinisch indiziert.
Bei vielen Frauen wächst die Brust auf eine unnatürlich große Größe heran, die nicht zu den restlichen Körperproportionen passt. Dies wird als Makromastie bezeichnet, die durch eine übermäßige Vermehrung des Drüsengewebes verursacht wird, meist infolge einer Hormonstörung. Die Makromastie gilt als anerkannte Fehlbildung der Brust und stellt ebenfalls eine medizinische Indikation für einen chirurgischen Eingriff dar.
Ein weiteres Problem, das sich bei vielen Frauen mit großen Brüsten ergibt, ist die starke Überdehnung des Gewebes durch das hohe Gewicht, was zu einer Hängebrust führt. Zwar ist ein Nachlassen der Spannkraft mit zunehmendem Alter ein natürlicher Prozess, doch Frauen mit sehr großen Brüsten sind besonders stark von erschlafften, hängenden Brüsten betroffen.
Neben den körperlichen Beschwerden stellen große Brüste für viele Frauen auch eine erhebliche psychische Belastung dar. Obwohl große Brüste oft als Symbol der Weiblichkeit gelten, fühlen sich viele Betroffene auf ihre Sexualität reduziert. Diese Wahrnehmung kann das eigene Körpergefühl und Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen. Aus diesem Grund versuchen viele Frauen mit großer Oberweite, ihre Brüste durch weite Kleidung zu verstecken und nehmen oft eine gekrümmte Haltung ein, um sie zusätzlich zu kaschieren.
Wie viel kostet eine Brustverkleinerung?
Die Kosten für eine Brustverkleinerung können je nach Anforderungen und Umfang der Behandlung variieren. Um Ihnen eine möglichst genaue Kostenschätzung zu bieten, haben wir auf unserer Website einen Preisfinder erstellt. Dieses praktische Online-Tool ermöglicht es Ihnen, persönliche Daten einzugeben und eine individuelle Preiskalkulation für Ihre Brustverkleinerung zu erhalten.
Wir laden Sie ein, unseren Preisfinder zu nutzen, um einen transparenten und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Kostenvoranschlag zu bekommen. Alternativ vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer privaten Klinik in Bochum. Unsere Fachärzte Ärzte Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski freuen sich auf Ihren Besuch.
Werden die Kosten einer Brustverkleinerung von der Krankenkasse übernommen?
Die Übernahme der Kosten für eine Brustverkleinerung durch die Krankenkasse hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel werden die Kosten nur dann übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen werden kann. Dies bedeutet, dass die Patientin unter erheblichen gesundheitlichen Beschwerden leidet, die durch die große Brust verursacht werden, wie z.B. chronische Rückenschmerzen, Hautprobleme oder Fehlhaltungen.Es ist ratsam, sich direkt bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen und die genauen Anforderungen und notwendigen Unterlagen zu erfragen. Jede Krankenkasse hat ihre eigenen Richtlinien und Verfahren für die Genehmigung solcher Anträge. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Operation zu Lasten der Krankenkasse in Deutschland immer nur in öffentlichen Krankenhäusern möglich ist und nicht in Privatkliniken wie der unsrigen.
Welche Methoden der Brustverkleinerung gibt es?
Wir bieten verschiedene Operationstechniken an, die je nach individueller Anatomie und gewünschtem Ergebnis zum Einsatz kommen. Auch narbensparende Verfahren und ergänzende Maßnahmen wie die Fettabsaugung kommen zum Einsatz.
Hier ein Überblick über die verschiedenen Methoden:
I-Methode
Diese Technik zeichnet sich durch kleine Korrekturen mit minimaler Narbenbildung aus. Der Hautschnitt beginnt rund um den Warzenhof und verläuft senkrecht nach unten, ohne horizontale Schnitte. Der Schnitt und die Position der Brustwarze formen ein „i“. Wie bei anderen Methoden wird die Brustwarze nach oben versetzt. Anfangs können wellenförmige Narben auftreten, die sich im Laufe der Zeit zurückbilden.
O-Methode
Diese besonders narbensparende Operationsmethode eignet sich für Frauen, die nur eine geringe Menge an Brustgewebe entfernen lassen möchten. Der Schnitt verläuft rund um den Warzenhof und hinterlässt eine kaum sichtbare Narbe. Die Brüste neigen dazu, bei dieser Methode eine flachere Form anzunehmen.
T-Methode
Bei dieser Technik verläuft der Schnitt in Form eines auf den Kopf gestellten „T“. Der Hautschnitt beginnt rund um den Warzenhof, führt senkrecht nach unten und endet in einer horizontalen Linie in der Brustumschlagfalte. Überschüssige Haut, Fett- und Drüsengewebe werden entfernt. Aus dem verbleibenden Gewebe formt der Chirurg eine ästhetische Brust und versetzt die Brustwarze nach oben. Die Narben um die Brustwarze sind gering, und das „T“ (T-Schnitt) ist in der Unterbrustfalte verborgen. Diese Methode ist bei sehr großen und breiten Brüsten notwendig, kann jedoch die Empfindlichkeit der Brustwarzen beeinträchtigen und die Stillfähigkeit verringern.
L-Methode
Diese Methode ermöglicht eine Reduktion der Brust um bis zu 500 Gramm pro Seite und wird oft mit einer Bruststraffung kombiniert. Die Narben sind minimal. Der Schnitt beginnt am Brustwarzenhof, verläuft jedoch nicht in Form eines „T“, sondern wie ein „L“, das horizontal zur Außenseite des Körpers führt. Auch hier wird die Brustwarze weiter nach oben versetzt.
Wie läuft die Operation zur Brustverkleinerung ab?
Bei einer Brustverkleinerung in unserer Privatklinik beginnt der Tag mit der Aufnahme und einem Gespräch mit der Anästhesistin. Danach folgt ein erneutes Gespräch mit dem Chirurgen, die Fotodokumentation und das präzise Anzeichnen der Operationsmarkierungen im Stehen.Die Operation erfolgt in Vollnarkose und berücksichtigt die verschiedenen Positionen der Brust im Liegen, Halbsitzen und Sitzen. Während des Eingriffs werden überschüssige Haut, Brustdrüsen- und Fettgewebe entfernt. Die Brust wird dabei neu geformt und zusätzliche Maßnahmen wie Autoaugmentation und ein innerer BH können bei Bedarf durchgeführt werden. Nach der Operation werden Sie im Aufwachraum betreut und verbringen eine Nacht in unserer Privatklinik.
Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Brustverkleinerung?
Die anfängliche Erholungszeit beträgt etwa 1-2 Wochen. Die vollständige Heilung und Rückkehr zu normalen Aktivitäten kann ca. sechs Wochen dauern.
Welche Risiken gibt es bei einer Brustverkleinerung?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Brustverkleinerung ein gewisses Risiko für Komplikationen, das jedoch durch eine qualifizierte Behandlung und sorgfältige Nachsorge minimiert werden kann. Zu den allgemeinen Risiken zählen Schwellungen, Infektionen und Nachblutungen. Individuelle Risikofaktoren werden im persönlichen Beratungsgespräch mit dem Chirurgen besprochen, insbesondere bei Erkrankungen, die die Blutgerinnung beeinflussen.
Speziell bei einer Brustverkleinerung können Sensibilitätsstörungen im Bereich der Brustwarze sowie eine Beeinträchtigung der Stillfähigkeit auftreten. In den meisten Fällen kehrt das Gefühl in der Brustwarze mit der Zeit zurück. Die Stillfähigkeit kann jedoch je nach verwendeter Schnitttechnik dauerhaft beeinträchtigt sein. Ein höheres Risiko besteht bei Techniken, die eine vorübergehende Trennung der Brustwarze von der Brustdrüse erfordern. Auch Asymmetrien in der Brustform oder in der Position der Brustwarzen sind theoretisch möglich. In seltenen Fällen kann es zum Absterben der Brustwarze kommen, was als Nekrose bezeichnet wird. Grundsätzlich gilt: Je weniger Gewebe bei der Brustverkleinerung entfernt wird, desto geringer ist das Risiko von Komplikationen.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Brustverkleinerung haben, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in unserer Privatklinik in Bochum. Unsere Fachärzte, Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski, freuen sich darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.
Kann ich nach einer Brustverkleinerung stillen?
Es gibt verschiedene Techniken, um eine Brust zu verkleinern. Wir arbeiten immer mit Methoden, die bei unkompliziertem Verlauf die Stillfähigkeit der Brust nicht beeinträchtigen, sodass normalerweise auch nach der Operation gestillt werden kann. Es kann jedoch im Einzelfall auch zu einem Verlust der Stillfähigkeit kommen. Im Rahmen der Beratung erläutern wir Ihnen gerne, wie das zu beurteilen ist.
Wird die Brustverkleinerung Schmerzen lindern?
Ja, viele Frauen berichten von sofortiger Linderung von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen nach der Operation. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die OPeration nicht als direkte Behandlung der Schmerzen durchgeführt wird.
Wie lange dauert die Operation zur Brustverkleinerung?
Die Operation dauert in der Regel zwischen 1,5 und 3 Stunden, abhängig von der Technik und dem Umfang des Eingriffsund v.a. abhängig von der Größe und der Asymmetrie der Brust.
Welche Ergebnisse kann ich von einer Brustverkleinerung erwarten?
Die meisten Patientinnen erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität durch weniger Schmerzen und eine bessere Fähigkeit, an körperlichen Aktivitäten teilzunehmen. Ästhetisch führt der Eingriff zu einer Verbesserung der Körperproportionen und oft zu einem jugendlicheren Aussehen der Brust. Für mehr Informationen vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer privaten Klinik in Bochum. Unsere erfahrenen Fachärzte Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski freuen sich auf Ihren Besuch.
Bin ich ein geeigneter Kandidat für eine Brustverkleinerung?
Geeignete Kandidaten leiden unter körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen oder Hautirritationen aufgrund großer Brüste. Eine realistische Erwartung und gute allgemeine Gesundheit sind ebenfalls wichtig. Um abzuwägen ob eine Brustverkleinerung für Sie in Frage kommt vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer privaten Klinik in Bochum. Unsere Fachärzte Ärzte Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski freuen sich auf Ihren Besuch.
Welche Alternativen gibt es zur Brustverkleinerung?
Alternativen umfassen das Tragen eines gut sitzenden BHs, Physiotherapie und Schmerzmedikamente. Diese sind jedoch oft nicht so effektiv wie die Operation
Wie lange halten die Ergebnisse einer Brustverkleinerung?
Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft, können jedoch durch signifikante Gewichtsschwankungen oder Schwangerschaft beeinflusst werden
Welche Narben entstehen nach einer Brustverkleinerung?
Die entstehenden Narben verlaufen üblicherweise rund um die Brustwarze bzw. den Warzenhof herum, von dort senkrecht nach unten in die Unterbrustfalte (auch als I-Schnitt bezeichnet) und gelegentlich entlang dieser Falte, was als “T-Schnitt” bezeichnet wird.
Was können Gründe für eine Brustverkleinerung sein?
Empfinden Sie Ihre Brüste als unangenehm oder verspüren sogar Schmerzen bei Bewegung? Eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) kann bereits ab einer Körbchengröße von D in Betracht gezogen werden. Viele sind sich nicht bewusst, dass diese Größen bis zu Doppel-D oder sogar H reichen können. Für die Betroffenen bedeuten solche Größen oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Eine übermäßig große Brust kann sowohl körperlich als auch psychisch belastend sein. Frauen mit Makromastie, also einem übergroßen Busen, klagen häufig über Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, einschneidende BH-Träger sowie über vermehrtes Schwitzen unter der Brust. In diesen Hautfalten, besonders im Sommer, können sich leicht Ekzeme entwickeln.
Auch Frauen, die sich bei einer früheren Brustvergrößerung für zu große Implantate entschieden haben, können von einer Brustverkleinerung profitieren. Unsere Fachärzte können im Rahmen des Eingriffs die Implantate durch moderne, leichtere Modelle in passender Größe ersetzen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Implantate vollständig entfernen zu lassen und das Gewebe beispielsweise mit Eigenfett aufzufüllen.
Wie kann ich mich auf eine Brustverkleinerung vorbereiten?
Eine spezielle Vorbereitung ist für eine Brustverkleinerung in der Regel nicht erforderlich. Wie bei anderen ästhetisch-plastischen Eingriffen sollten die Patientinnen jedoch etwa zwei Wochen vor der Brustverkleinerung auf Nikotin, Alkohol und acetylsalicylsäurehaltige Medikamente verzichten. In einigen Fällen kann eine Mammographie notwendig sein, um das Brustgewebe genauer zu untersuchen und mögliche Knoten auszuschließen.
Ein persönliches Beratungsgespräch mit dem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist ein unverzichtbarer Schritt vor jeder Brustverkleinerung. Dieses Gespräch dient dazu, die Wünsche und Vorstellungen der Patientin mit den medizinischen Möglichkeiten und Grenzen abzugleichen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Eine ästhetisch-plastische Behandlung sollte nur durchgeführt werden, wenn die Patientin umfassend über den Eingriff und mögliche Risiken aufgeklärt wurde und keine Kontraindikationen vorliegen.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in unserer Privatklinik in Bochum. Unsere Fachärzte, Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski, freuen sich darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.
Was passiert nach der Brustverkleinerung?
Unmittelbar nach der Operation werden die Wunden mit feinen Fäden vernäht und durch einen straffen Verband gestützt. Wund-Drainagen sorgen dafür, dass Blut und Gewebeflüssigkeit ungehindert abfließen können. Je nach Umfang des Eingriffs ist in der Regel eine Übernachtung in der Klinik erforderlich. In einigen Fällen kann die Patientin jedoch bereits am Behandlungstag in Begleitung die Klinik verlassen. Die Schmerzen nach einer Brustverkleinerung sind in der Regel mild und lassen sich gut mit Schmerzmitteln lindern. Nach einigen Tagen wird der stützende Verband durch einen medizinischen BH oder Stütz-BH ersetzt, der während der ersten Wochen kontinuierlich getragen werden sollte. Der gleichmäßige Druck des BHs hilft, übermäßiger Narbenbildung vorzubeugen und schützt die Brust während der Heilungsphase.
In den ersten Wochen sollte die Patientin die Bewegungen der Oberarme vorsichtig dosieren und abruptes Strecken, Dehnen sowie Arbeiten über Kopf vermeiden. Auch das Schlafen in Bauchlage sollte vermieden werden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen. Nach der Brustverkleinerung ist es ratsam, zunächst auf Sport und schwere körperliche Aktivitäten zu verzichten. Leichte Büro- und Haushaltstätigkeiten können nach etwa einer Woche wieder aufgenommen werden, während anstrengende Aktivitäten und Sport nach etwa vier Wochen wieder möglich sind. Sonnenbäder und Solariumbesuche sollten während der ersten Wochen ebenfalls vermieden werden. Die Drainagen können meist bereits am Tag nach der Operation entfernt werden. Falls keine selbstauflösenden Fäden verwendet wurden, werden die Fäden nach etwa drei Wochen vom Arzt gezogen. Das endgültige Ergebnis der Brustverkleinerung zeigt sich nach etwa sechs bis zwölf Monaten.
Wie kann ich die Heilung nach der Brustverkleinerung unterstützen?
Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Nachsorge kann die Patientin selbst dazu beitragen, Risiken zu minimieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Vor dem Eingriff sollte insbesondere auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin verzichtet werden, da diese die Blutgerinnung verzögern und zu Nachblutungen führen können. Auch hormonhaltige Medikamente, wie die Antibabypille, sollten in den letzten Wochen vor der Operation nicht eingenommen werden. Der Konsum von Alkohol und Nikotin sollte möglichst stark eingeschränkt werden.
Nach der Operation ist es wichtig, die Brust zu schonen, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten. In den ersten Wochen sollte ein Stütz-BH oder ein medizinischer BH getragen werden. Anstrengende körperliche Tätigkeiten sowie ruckartige Bewegungen, Dehnen oder Strecken der Oberarme sind zu vermeiden. Vom Schlafen in Bauchlage wird dringend abgeraten. Generell sollten die Brüste in den ersten zwei Monaten so weit wie möglich geschont werden.
Kann ich die Brustverkleinerung finanzieren?
Die Kosten für eine Brustverkleinerung können je nach Umfang erheblich sein. Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, muss die Patientin den gesamten Betrag selbst tragen. Für diejenigen, die den Betrag nicht auf einmal bezahlen können, bieten wir flexible Ratenzahlungsoptionen an. Je nach gewähltem Tarif fallen bei kurzen Laufzeiten oft keine Zinsen oder Gebühren an. Es ist ratsam, dass sich Patientinnen direkt bei ihrem behandelnden Arzt über mögliche Finanzierungsangebote informieren.
Die Finanzierung einer Brustverkleinerung bietet einen entscheidenden Vorteil: Durch den verringerten finanziellen Druck müssen Patientinnen nicht nach dem günstigsten Anbieter suchen, sondern können sich auf die Qualität der Behandlung konzentrieren. Der Preis einer Schönheitsoperation sollte niemals das ausschlaggebende Kriterium bei der Entscheidungsfindung sein.
Was ist der Unterschied zwischen plastische und ästhetische chirurgie?
Plastische Chirurgie ist ein umfassender Begriff, der sowohl rekonstruktive als auch ästhetische (kosmetische) Eingriffe umfasst. Rekonstruktive Chirurgie konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Funktion und des Erscheinungsbildes nach Unfällen, Krankheiten oder Geburtsfehlern. Ästhetische chirurgie zielt hingegen darauf ab, das äußere Erscheinungsbild zu verbessern und ist in der Regel nicht medizinisch notwendig.
Wer ist ein guter Kandidat für plastische und ästhetische Chirurgie?
Ein guter Kandidat ist jemand, der sich in guter körperlicher und geistiger Gesundheit befindet und realistische Erwartungen an die Ergebnisse hat. Es ist wichtig, sich umfassend von einem qualifizierten Chirurgen beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Eingriff für den jeweiligen Fall geeignet ist.
Wie finde ich einen qualifizierten Chirurgen für meinen Eingriff?
Suchen Sie nach Chirurgen, die über eine entsprechende Facharztausbildung in plastischer Chirurgie verfügen und Mitglied in anerkannten Fachgesellschaften sind. Erfahrungsberichte von früheren Patienten und Vorher-Nachher-Bilder können ebenfalls hilfreich sein. Ein persönliches Beratungsgespräch ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Qualifikationen des Chirurgen zu überprüfen.