Oberlidstraffung
Hängende Oberlider, auch als Schlupflider bekannt, werden von vielen Betroffenen als besonders störend empfunden. Die Ursachen für die Entstehung von Schlupflidern sind vielfältig. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut im Bereich der Oberlider an Elastizität und Spannkraft, während die Muskulatur schwächer wird. Dadurch beginnen die Lider zu hängen, was die Augen kleiner erscheinen lässt und dem Gesicht einen müden Ausdruck verleiht. Allerdings können Schlupflider auch genetisch bedingt sein.
Eine Oberlidstraffung (Blepharoplastik) kann hängende Oberlider effektiv beseitigen und dem Gesicht der Patientinnen und Patienten einen frischeren, wachen und jugendlicheren Ausdruck verleihen. Diese Korrektur zählt zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Privatpraxis für ästhetisch plastische Chirurgie und lassen Sie sich von einem unserer behandelden Ärtze Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski (alle Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie) beraten.
- OP-Dauer
- Narkose
- Aufenthalt
- Gesellschaftsfähig
- Arbeitsausfall
- Sport
- Endergebnis
45 min
örtliche Betäubung oder Vollnarkose
ambulant
7 Tage
2 Tage
7 Tage
nach 8 Wochen
45 min
örtliche Betäubung oder Vollnarkose
ambulant
7 Tage
2 Tage
7 Tage
nach 8 Wochen
Die Operation
Die Oberlidstraffung (Blepharoplastik) beginnt mit einer präzisen Schnittführung in der natürlichen Oberlidfalte, wodurch spätere Narben nahezu unsichtbar in dieser anatomischen Linie verlaufen. Die überschüssige Oberlidhaut wird zusammen mit dem darunter liegenden Augenringmuskel (Musculus orbicularis oculi) und dem dazugehörigen Gleitgewebe sorgfältig entfernt. Diese Gewebeentfernung erfolgt besonders behutsam, um ein natürliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Wenn Sie auch Fettpolster (Herniation des orbitalen Fettgewebes) auf der Innenseite Ihrer Augenlider haben, kann ein Teil davon gezielt entfernt werden, um das Aussehen Ihrer Augen zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren. Die Menge des zu entfernenden Fettgewebes wird dabei individuell bestimmt, um eine harmonische Augenkontur zu erzielen.
Dieser Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt, um maximalen Komfort und optimale Sicherheit zu gewährleisten. Während der Operation überwacht ein erfahrener Anästhesist kontinuierlich Ihre Vitalfunktionen. Sehr häufig wird diese Operation auch in Kombination mit anderen ästhetischen Eingriffen wie einer Unterlidstraffung oder einem Facelifting durchgeführt, um ein ganzheitlich harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen.
Die Operation dauert etwa 1 Stunde, kann sich aber bei Kombination mit weiteren Eingriffen entsprechend verlängern. Nach dem Eingriff wird die Wunde mit feinen Nähten verschlossen, und es werden kühlende Kompressen aufgelegt, um Schwellungen zu minimieren. Die Heilungsphase verläuft in der Regel komplikationslos, wobei in den ersten Tagen mit leichten Schwellungen und Blutergüssen zu rechnen ist. Die Fäden können nach etwa 5-7 Tagen entfernt werden.
Komplikationen
Leider können nach jeder Operation Komplikationen auftreten, über die Sie sich im Klaren sein müssen. Es werden alle Maßnahmen ergriffen, um die Komplikationsrate zu minimieren. Dazu haben wir ein Umfeld geschaffen, in dem alle Abläufe auf Ihre Sicherheit und Zufriedenheit ausgerichtet sind.
Zu den möglichen Komplikationen gehören Narbenbildung, Blutungen und Nachblutungen, Infektionen, Epiphora (Tränenfluss), Hornhautabschürfungen, Bindehautentzündungen oder -reizungen, Ptosis (hängendes Augenlid), Lagophthalmus (Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen), Erblindung, Überkorrektur, Unterkorrektur und Asymmetrie.
Nach der Operation
Ihre Augen können bis zu zwei Wochen lang geschwollen sein und Blutergüsse aufweisen. In den ersten Tagen ist es sinnvoll, die Augen zu kühlen, z.B. mit kalten Augenpads. Die Fäden werden nach ca. einer Woche bei einer Kontrolle in unserer Sprechstunde entfernt.
Die Genesung
In der Regenerationsphase nach dem Eingriff ist besondere Vorsicht und Schonung geboten. Körperliche Anstrengungen wie Bücken oder Heben sollten in den ersten Tagen unbedingt vermieden werden, da solche Aktivitäten den Blutdruck erhöhen und das Risiko von Nachblutungen steigern können.
Die Körperhaltung während der Erholungszeit verdient besondere Aufmerksamkeit. Flaches Liegen wird nicht empfohlen. Stattdessen empfiehlt sich eine leicht erhöhte Kopfposition, beispielsweise durch das Arrangieren mehrerer Kissen oder eine Anhebung des Bettkopfendes. Diese Maßnahme kann helfen, Schwellungen zu minimieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Nach etwa ein bis zwei Wochen klingen die unmittelbaren Operationsspuren üblicherweise ab, sodass man wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann. Eine wichtige Verhaltensregel in dieser Phase ist der Verzicht auf Make-up für ungefähr zwei Wochen, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.
Erfolg und Zufriedenheit
Die Oberlidplastik ist eine ausgezeichnete Methode, um ein frischeres Aussehen zu erreichen. Wir empfehlen dringend, vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören, da dies das Operationsergebnis beeinträchtigen und die Komplikationsrate erhöhen kann. Nahrungsergänzungsmittel, gerinnungshemmende Medikamente und Blutverdünner (z.B. Aspirin oder Xarelto) erhöhen das Blutungsrisiko. Wenn Sie solche Medikamente einnehmen, teilen Sie uns dies bitte mit.
FAQ Oberlidstraffung
Was sind Schlupflider?
Mit zunehmendem Alter erschlafft bei manchen Menschen das Bindegewebe über den Augen, und es sammelt sich überschüssige Haut an, was als Dermatochalasis bezeichnet wird. Dies führt zum sogenannten „Schlupflid“ des Oberlids. Wenn die Dermatochalasis weiter fortschreitet, kann es dazu kommen, dass die Wimpern und der Lidrand vollständig bedeckt werden, was das Gesichtsfeld einschränkt, da die Lidspalte kleiner wird. Zudem können bei einigen Patienten Vorwölbungen des Fettgewebes an den Oberlidern auftreten, die zu Schwellungen führen (Blepharochalasis).
Durch die Einschränkung des Gesichtsfelds fühlen sich viele Betroffene im Alltag behindert – besonders bei sportlichen Aktivitäten oder im Straßenverkehr kann dies nicht nur belastend, sondern auch gefährlich werden. Zusätzlich kann die reibende Haut zu Irritationen und unangenehmen Wundgefühlen führen.
Neben diesen funktionalen Problemen leiden viele Menschen mit Schlupflidern auch unter ästhetischen Beeinträchtigungen. Die Augen wirken müde, gestresst und traurig, was das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann und das Gefühl vermittelt, weniger attraktiv zu sein. In solchen Fällen kann eine Oberlidstraffung (Blepharoplastik), oder auch Schlupflider OP, Abhilfe schaffen und das Erscheinungsbild deutlich verbessern.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Privatpraxis für plastische Chirurgie und lassen Sie sich von einem unserer behandelden Ärtze Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski (alle Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie) beraten.
Wie bereite ich mich auf die Oberlidstraffung (Blepharoplastik) vor?
Bitte beachten Sie, dass blutverdünnende Medikamente nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt rechtzeitig abgesetzt werden müssen.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie nach der Operation nicht alleine nach Hause gehen. Organisieren Sie sich daher im Voraus eine Begleitperson, die Sie abholen kann.
Denken Sie daran, sich eventuell für die ersten Tage nach der Operation freizunehmen, da eine kurze Erholungsphase erforderlich sein kann.
Am Tag der Behandlung sollten Sie auf Make-up verzichten und ohne Kontaktlinsen oder Schmuck erscheinen.
Ab sechs Stunden vor der Operation dürfen Sie nichts mehr essen, und zwei Stunden vor dem Eingriff sollten Sie auch keine Flüssigkeiten mehr zu sich nehmen.
Wie läut die Oberlidstraffung ab?
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, wird vor der Oberlidstraffung der entsprechende Bereich für den Schnitt sorgfältig angezeichnet. Sie werden für den Eingriff in einen leichten Dämmerschlaf versetzt (nicht unter örtlicher Betäubung), sodass Sie keinerlei Schmerzen spüren.
Bei der Korrektur des Schlupflids wird überschüssige Haut am Oberlid entfernt, und die freigelegte Stelle wird präzise vernäht. Die feine Naht wird dabei so platziert, dass sie genau in der natürlichen Lidfalte liegt, sodass sie nach der Heilung nahezu unsichtbar ist.
Die Oberlidstraffung dauert etwa eine Stunde und wird ambulant in unserem Zentrum durchgeführt. Nach dem Eingriff bleiben Sie noch etwa eine Stunde bei uns zur Überwachung und können anschließend in Begleitung nach Hause gehen, um sich zu erholen. Auch nach der Operation sollten keine Schmerzen auftreten – höchstens ein leichtes Druckgefühl kann spürbar sein.
Was muss ich nach der Operation zur Oberlidstraffung beachten?
Nach der Operation wird das Augenareal mit einem kühlenden Verband versorgt, den Sie für die ersten zwei Stunden auf dem Auge lassen sollten. Wir stellen Ihnen außerdem Kompressen zur Verfügung, damit Sie bei Bedarf auch später noch kühlen können.
Der behandelte Bereich sollte 2 bis 3 Mal täglich vorsichtig mit einer antibiotischen und pflegenden Salbe eingecremt werden.
Um Nachblutungen zu vermeiden, ist es ratsam, für zwei Wochen auf körperliche Anstrengungen zu verzichten. Schwimmen und Saunagänge sollten für drei Wochen gemieden werden.
Die Fäden werden nach 1 bis 2 Wochen schmerzfrei entfernt.
Welche Risiken und Komplikationen können bei einer Oberlidstraffung auftreten?
In der Regel verläuft eine Oberlidstraffung ohne Komplikationen. In den ersten Wochen nach dem Eingriff können kleinere Blutergüsse rund um das Auge auftreten. Diese sind vollkommen normal, harmlos und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. In seltenen Fällen kann es nach der Operation zu vorübergehenden Beeinträchtigungen des Lidschlusses oder der Tränenproduktion kommen, die jedoch gut mit Augentropfen und -salben behandelt werden können.
Welche Vorteile bietet eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung (Blepharoplastik) bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ästhetisch als auch funktional. Durch die Vergrößerung des Blickfeldes wird nicht nur die Sicht deutlich verbessert, sondern auch das gesamte Gesicht wirkt offener und wacher. Besonders bei Menschen, die unter stark hängenden Oberlidern leiden, kann dieser Eingriff eine erhebliche Verbesserung der Sehfähigkeit bewirken und damit auch die Sicherheit im Alltag erhöhen.
Der Eingriff verleiht den Augen mehr Ausdrucksstärke, sodass der Blick strahlender und frischer erscheint. Dies führt häufig zu einem deutlich jüngeren und vitaleren Gesamteindruck. Vorhandene Asymmetrien werden während der Operation gezielt korrigiert, wodurch die Augenform wieder harmonisch und gleichmäßig wirkt. Diese Symmetrie trägt wesentlich zu einem ausgewogenen Gesichtsausdruck bei.
Die Operation selbst ist dank moderner Operationstechniken und jahrelanger medizinischer Erfahrung sicher und schonend, mit einem geringen Risiko für Komplikationen. Die minimal-invasive Schnittführung in der natürlichen Lidfalte gewährleistet, dass die Narben später kaum sichtbar sind. Die Heilungsphase verläuft in der Regel unkompliziert, und die meisten Patienten können bereits nach wenigen Tagen ihren gewohnten Aktivitäten wieder nachgehen.
Dies macht die Oberlidstraffung zu einer beliebten Methode, um das äußere Erscheinungsbild zu verjüngen und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. Viele Patienten berichten nach dem Eingriff von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer deutlich erhöhten Zufriedenheit mit ihrem Aussehen. Der positive Effekt beschränkt sich dabei nicht nur auf das physische Erscheinungsbild – auch das psychische Wohlbefinden wird durch das harmonischere Aussehen oft stark verbessert.
Besonders hervorzuheben ist auch die Langzeitwirkung der Operation. Obwohl der natürliche Alterungsprozess weiterhin fortschreitet, bleibt das Ergebnis der Oberlidstraffung in der Regel über viele Jahre hinweg stabil. Eine gesunde Lebensweise, guter Sonnenschutz und angemessene Hautpflege können dazu beitragen, das Ergebnis noch länger zu erhalten.
Die Entscheidung für eine Oberlidstraffung sollte jedoch stets wohlüberlegt und nach ausführlicher fachärztlicher Beratung getroffen werden. In einem persönlichen Gespräch können individuelle Erwartungen, mögliche Risiken und der zu erwartende Behandlungsverlauf detailliert besprochen werden.