Fakten zur Bauchdeckenstraffung
OP-Dauer | 2-3 Stunden |
---|---|
Narkose | Vollnarkose |
Aufenthalt | eine Nacht |
Gesellschaftsfähigkeit | nach 5 Tagen |
Arbeitsausfall | 7-14 Tage |
Sport | nach 6 Wochen |
Kompressionsmieder | 6-8 Wochen |
Endergebnis | nach 6 Monaten |
Kosten | Preisfinder zur Bauchdeckenstraffung |

Kernpunkte
Eine Bauchdeckenstraffung kann dir helfen, ein neues Körpergefühl zu entwickeln und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Informiere dich über die verschiedenen Behandlungsmethoden, um die beste für deine Bedürfnisse zu finden.
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung können variieren, also schau dir an, welche Finanzierungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen.
Vor der Operation ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und die Nachsorge ernst zu nehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sei dir der Risiken und Komplikationen bewusst, damit du gut informiert in die Entscheidung gehst.
Achte auf Qualitätsmerkmale einer guten Operation, damit du sicher sein kannst, dass du in guten Händen bist.
Eine Bauchdeckenstraffung kann eine fantastische Entscheidung sein, aber die Kosten können ziemlich unterschiedlich ausfallen. Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die den Preis beeinflussen, und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Finanzierung und mögliche Krankenkassenleistungen im Blick zu behalten.
Außerdem gibt es einiges an Vor- und Nachsorge zu beachten, um das Beste aus deinem Eingriff herauszuholen. Lass uns gemeinsam alle wichtigen Infos durchgehen, damit du bestens vorbereitet bist!
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Was ist eine Bauchdeckenstraffung
Gründe für schlaffe Bauchhaut nach Schwangerschaft
Schlaffe Bauchhaut und eine erschlaffte Bauchdecke können viele Ursachen haben. Oft ist es nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme, dass die Haut einfach nicht mehr so straff sitzt. Ich erinnere mich an eine Freundin, die nach ihrem Gewichtsverlust mit überschüssiger Haut kämpfte. Es war frustrierend für sie, weil sie sich in ihrem neuen Körper wohlfühlen wollte, aber die Haut einfach nicht mitgemacht hat.
Aber auch angeborene Bindegewebsschwächen können dazu führen, dass die Haut schlaff wird. Das passiert oft ohne Vorwarnung und kann das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen. Und dann sind da noch die Fettschürzen – ein echtes Problem für viele! Diese können durch Schwangerschaften oder starke Gewichtsschwankungen entstehen und sind häufig der Grund, warum sich Menschen für eine Bauchdeckenstraffung entscheiden.
Voraussetzungen für die Operation
Bevor du dich für eine Bauchdeckenstraffung entscheidest, gibt es einige gesundheitliche Voraussetzungen, die du erfüllen solltest. Zunächst einmal ist ein stabiler Gesundheitszustand wichtig. Das bedeutet, dass du keine schweren chronischen Krankheiten haben solltest. Ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Arzt ist unerlässlich. Hier kannst du deine Erwartungen besprechen und klären, ob der Eingriff für dich geeignet ist.
Es ist auch wichtig, realistische Erwartungen an das Ergebnis zu haben. Die Bauchdeckenstraffung ist kein Wundermittel zum Abnehmen; sie strafft lediglich die Haut und Muskulatur nach einem Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft . Bei etwa 90% der Patientinnen sind die Ergebnisse zufriedenstellend . Das klingt doch großartig, oder?

Behandlungsmethoden im Überblick
Lipoabdominoplastik
Die Lipoabdominoplastik ist eine spannende Methode, die Fettabsaugung und Bauchdeckenstraffung kombiniert. Stell dir vor, wie du nach dem Eingriff in den Spiegel schaust und ein schlankeres Erscheinungsbild siehst! Diese Technik ist besonders vorteilhaft, weil sie nicht nur überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt, sondern gleichzeitig die Haut strafft. Das bedeutet weniger Narben und ein harmonisches Ergebnis – einfach toll, oder? Viele Menschen berichten von einem großen Selbstbewusstsein nach der Behandlung. Wenn du mit hartnäckigen Problemzonen kämpfst, könnte diese Methode genau das Richtige für dich sein.
Unterbauchstraffung
Die Unterbauchstraffung, auch bekannt als Mini-Bauchstraffung, konzentriert sich speziell auf den unteren Bauchbereich. Wenn du nur einen kleinen Hautüberschuss hast, ist diese Methode sehr effektiv. Sie bietet dir die Möglichkeit, gezielt an deinen Problemzonen zu arbeiten und gleichzeitig eine kürzere Erholungszeit zu genießen. Viele Patienten sind überrascht, wie schnell sie sich nach dem Eingriff wieder fit fühlen! Es ist wirklich motivierend zu sehen, dass man auch mit kleinen Schritten große Veränderungen erreichen kann.
Ober- und Unterbauchstraffung
Wenn mehr Haut erschlafft ist, dann kommt die Methode der Ober- und Unterbauchstraffung ins Spiel. Hier wird sowohl der obere als auch der untere Bauch gestrafft. Das Ergebnis? Ein harmonischeres Gesamtbild! Allerdings solltest du wissen, dass hierfür ein größerer Schnitt nötig ist. Aber keine Sorge – viele Menschen empfinden die Ergebnisse als so positiv, dass sie diese kleine Unannehmlichkeit gerne in Kauf nehmen.
Bauchmuskelplastik bei Rektusdiastase
Hast du schon einmal von Rektusdiastase gehört? Dabei handelt es sich um eine Trennung der geraden Bauchmuskeln, die oft nach Schwangerschaften oder starkem Gewichtsverlust auftritt. Eine Bauchmuskelplastik kann hier Wunder wirken und die Muskulatur wiederherstellen. Oft wird diese Methode in Kombination mit einer Bauchdeckenstraffung durchgeführt. Die positiven Auswirkungen auf deine Körperhaltung und Stabilität sind einfach unglaublich! Es fühlt sich an, als ob du einen neuen Körper bekommst.
Moderne Techniken zur Straffung
In der plastischen Chirurgie gibt es ständig neue Entwicklungen. Minimalinvasive Verfahren sind heutzutage sehr beliebt – sie bieten viele Vorteile! Hochfrequente Wellen und andere Technologien ermöglichen schnellere Heilungszeiten und weniger Schmerzen nach dem Eingriff. Das klingt doch vielversprechend, oder? Mit diesen modernen Techniken kannst du sicher sein, dass du gut betreut wirst und die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.

Kosten einer Bauchdeckenstraffung
1. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung sind nicht festgelegt und können stark variieren. Der Eingriff selbst, die Klinik und der behandelnde Arzt spielen dabei eine große Rolle. Zum Beispiel, wenn du dich für eine umfangreiche Hautstraffung entscheidest, kann das den Preis erheblich erhöhen. Auch die Art der Narkose hat Einfluss auf die Gesamtkosten. Wenn du eine örtliche Betäubung wählst, starten die Preise ab etwa 4.500 Euro .
Außerdem können zusätzliche Behandlungen wie Fettabsaugungen die Kosten weiter in die Höhe treiben. Das bedeutet, dass du am besten gleich beim Beratungsgespräch nachfragen solltest, was alles im Preis enthalten ist. So kannst du sicherstellen, dass du keine unangenehmen Überraschungen erlebst.
2. Durchschnittliche Kosten in Deutschland
In Deutschland beginnen die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung meist bei rund 2.000 Euro und können bis zu 8.500 Euro (netto) betragen . Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Region und Klinik unterschiedlich sein können. In größeren Städten oder renommierten Kliniken sind oft höhere Preise zu finden, aber das bedeutet auch oft bessere Qualität und Erfahrung des Chirurgen.
Wenn du dich für eine Klinik entscheidest, schau dir auch die Bewertungen an und informiere dich über die Erfahrungen anderer Patienten. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, ob der Preis gerechtfertigt ist.
3. Zusätzliche Kosten beachten
Neben den Operationskosten solltest du auch an Nachsorgekosten denken. Diese können Medikamente oder Kompressionsmieder umfassen, die nach dem Eingriff notwendig sind. Es ist wirklich wichtig, alle zusätzlichen Kosten im Voraus zu klären, damit du nicht überrascht wirst.
Ein guter Tipp: Frage beim Beratungsgespräch nach einer vollständigen Kostenaufstellung! So kannst du sicherstellen, dass du einen klaren Überblick über alle anfallenden Ausgaben hast und deine Planung einfacher wird.

Finanzierungsmöglichkeiten
Optionen zur Finanzierung
Wenn du über eine Bauchdeckenstraffung nachdenkst, ist es wichtig, die Finanzierungsmöglichkeiten zu kennen. Viele Kliniken bieten individuelle Finanzierungsmodelle an, die dir helfen können, die Kosten zu stemmen. Die durchschnittlichen Kosten für eine Bauchdeckenstraffung liegen bei etwa 6.800 Euro, können aber je nach Umfang der Behandlung zwischen 2.000 Euro und 8.000 Euro schwanken .
Hier sind einige Optionen zur Finanzierung:
Ratenzahlungen: Du kannst die Behandlungskosten in monatlichen Raten begleichen. Das macht es einfacher, den finanziellen Druck zu verteilen.
Kredite: Es gibt spezielle Kredite für medizinische Eingriffe, die oft zinsgünstig sind.
Finanzierungsangebote der Klinik: Viele Kliniken bieten eigene Finanzierungspläne an, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Vor- und Nachteile von Ratenzahlungen solltest du gut abwägen. Einerseits ermöglichen sie dir, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen, andererseits können zusätzliche Zinsen anfallen. Es ist wichtig, dass du die monatlichen Raten an deine finanzielle Situation anpasst, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Unterstützung durch Krankenkassen
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die Möglichkeit der Unterstützung durch Krankenkassen. In bestimmten Fällen übernehmen sie einen Teil der Kosten für eine Bauchdeckenstraffung. Wenn medizinische Gründe vorliegen – wie zum Beispiel nach einer Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust – kann dies zu einer Kostenübernahme führen .
Es ist jedoch entscheidend, sich im Vorfeld genau über die Bedingungen zu informieren. Du solltest frühzeitig einen Antrag auf Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse stellen, um Klarheit über die möglichen Kosten zu bekommen . Im Beratungsgespräch kannst du dann klären, welche Unterstützung dir zusteht und wie hoch die Kosten letztendlich ausfallen könnten.

Vor- und Nachsorgehinweise
Wichtige Vorbereitungen vor dem Eingriff
Bevor du dich für eine Bauchdeckenstraffung entscheidest, gibt es einige wichtige Vorbereitungen, die du treffen solltest. Zuerst ist eine gründliche medizinische Untersuchung notwendig. Der Arzt wird deine Bauchregion genau unter die Lupe nehmen – dabei schaut er sich die Anatomie deines Bauches, die Elastizität deiner Haut und den Zustand deiner Muskeln an . Das klingt vielleicht etwas einschüchternd, aber keine Sorge! Dies hilft, die beste Methode für dich zu finden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Beratungsgespräch mit deinem Arzt. Hier solltest du alle Fragen klären, die dir auf der Seele brennen. Vielleicht hast du Bedenken oder möchtest mehr über den Ablauf erfahren? Frag einfach! Es ist wichtig, dass du dich wohlfühlst und genau weißt, was auf dich zukommt.
Und vergiss nicht: Auch deine mentale Vorbereitung zählt! Nimm dir Zeit, um dich auf den Eingriff einzustellen. Stell dir vor, wie dein Leben nach der Operation aussehen könnte. Eine positive Einstellung kann viel bewirken!
Nachsorge für optimale Ergebnisse
Die Nachbehandlung spielt eine entscheidende Rolle für das endgültige Ergebnis deiner Bauchdeckenstraffung. Du musst die Anweisungen deines Arztes genau befolgen. Das bedeutet auch, dass du ein Kompressionsmieder tragen solltest, um die Heilung zu unterstützen. Es mag anfangs unangenehm sein, aber es lohnt sich!
Regelmäßige Nachsorgetermine sind ebenfalls wichtig. Diese finden in der Regel nach 1, 2, 6 Wochen sowie nach 3, 6 und 12 Monaten statt. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass alles gut heilt und keine Komplikationen auftreten.
Außerdem solltest du in den ersten Wochen nach der Operation darauf achten, dich nicht zu überanstrengen. Sportliche Aktivitäten könnten deine Wunde belasten und den Heilungsprozess behindern. Höre auf deinen Körper und gönne dir die Ruhe, die du brauchst.
Risiken und Komplikationen
Mögliche Risiken kennen
Bei einer Bauchdeckenstraffung gibt es einige Risiken, die du unbedingt kennen solltest. Blutergüsse, Infektionen und Wundheilungsstörungen sind nur einige der möglichen Komplikationen, die auftreten können. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Komplikationen auftreten, die spezifische medizinische Überlegungen erfordern. Allergische Reaktionen sind ebenfalls nicht auszuschließen. Es ist wichtig, dass du im Beratungsgespräch mit deinem Arzt offen über diese Risiken sprichst. Jeder Mensch ist anders, und daher sollte auch jeder Patient seine individuellen Risiken besprechen. Wenn du beispielsweise bereits gesundheitliche Probleme hast, wie Diabetes oder Bluthochdruck, kann das deine Entscheidung beeinflussen.
Wie Komplikationen vermieden werden können
Um Komplikationen zu vermeiden, spielt die Wahl des Arztes eine entscheidende Rolle. Suche dir einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie aus – das erhöht deine Chancen auf eine reibungslose Operation . Achte darauf, dass dein Arzt Erfahrung hat und dir ein gutes Gefühl gibt. Folge außerdem all seinen Anweisungen zur Vorbereitung und Nachsorge genau. Höre auf deinen Körper! Wenn du nach der Operation Schmerzen oder andere ungewöhnliche Symptome verspürst, zögere nicht, deinen Arzt zu kontaktieren. Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Heilungsprozess . Regelmäßige Kontrolltermine sind ebenfalls wichtig, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln .
Qualitätsmerkmale einer guten Operation
Worauf bei der Wahl des Arztes achten
Wenn du über eine Bauchdeckenstraffung nachdenkst, ist die Wahl des richtigen Arztes entscheidend. Hier sind einige Kriterien, die du beachten solltest:
Erfahrung und Qualifikationen: Ein Arzt, der regelmäßig solche Eingriffe durchführt – mindestens zwei bis drei Mal im Monat – hat mehr Routine und kann dir bessere Ergebnisse liefern . Such nach Ärzten, die viele erfolgreiche Operationen vorweisen können.
Patientenbewertungen und Empfehlungen: Schau dir an, was andere Patienten sagen. Positive Rückmeldungen sind ein gutes Zeichen! Vielleicht kennst du auch jemanden, der bereits eine solche Operation hatte und dir seinen Arzt empfehlen kann.
Persönliches Beratungsgespräch: Nimm dir Zeit für ein Gespräch mit dem Chirurgen. Es ist wichtig, Vertrauen aufzubauen. Du solltest dich wohlfühlen und alle Fragen klären können. Wenn der Arzt nur von einem ambulanten Aufenthalt ohne Vollnarkose spricht, könnte es sinnvoll sein, eine zweite Meinung einzuholen .

Qualitätsstandards und Zertifikate
Die Klinik, in der du operiert werden möchtest, sollte hohe Qualitätsstandards einhalten. Diese Standards sorgen für Sicherheit und Qualität während deiner Behandlung. Achte darauf, dass die Klinik regelmäßig kontrolliert wird und Audits durchläuft. So kannst du sicher sein, dass alles nach den besten Praktiken läuft.
Informiere dich über die Zertifikate der Klinik. Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften sind ebenfalls wichtig. Diese Organisationen stellen hohe Anforderungen an ihre Mitglieder, wie das Vorlegen eigener Arbeiten und Operationskataloge . Das zeigt dir, dass der Arzt auf dem neuesten Stand ist und sich weiterbildet.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Bauchdeckenstraffung in Deutschland?
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung liegen zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Der Preis hängt von der Klinik, dem Umfang der Operation und dem Arzt ab.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In bestimmten Fällen kann die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen, wenn medizinische Gründe vorliegen. Es ist wichtig, dies vorher mit der Kasse abzuklären.
Wie lange dauert die Genesung nach der Operation?
Die Genesungszeit beträgt in der Regel 2 bis 6 Wochen. Du solltest nach der Operation auf anstrengende Aktivitäten verzichten und dich ausreichend schonen.
Gibt es Risiken bei einer Bauchdeckenstraffung?
Ja, wie bei jeder Operation gibt es Risiken wie Infektionen, Narbenbildung oder Komplikationen durch Narkose. Eine ausführliche Beratung hilft, diese Risiken zu minimieren.
Welche Nachsorge ist notwendig?
Nach der Operation sind regelmäßige Kontrollen beim Arzt wichtig. Zudem solltest du die Wunden sauber halten und auf körperliche Belastungen verzichten.
Wo finde ich einen guten Chirurgen für die Bauchdeckenstraffung?
Recherchiere online nach zertifizierten Plastischen Chirurgen in deiner Nähe. Achte auf Bewertungen und Empfehlungen von anderen Patienten.
Kann ich die Kosten finanzieren?
Ja, viele Kliniken bieten Finanzierungsmodelle an. So kannst du die Kosten in Raten zahlen und musst nicht alles auf einmal begleichen.
Häufig gestellte Fragen zur Bauchdeckenstraffung in Bochum
Eine Bauchdeckenstraffung, auch Abdominoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fett entfernt und die geraden Bauchmuskeln gestrafft werden. Der Eingriff eignet sich besonders für Personen, die nach einer starken Gewichtsabnahme, einer Schwangerschaft oder altersbedingten Veränderungen eine erschlaffte Bauchdecke haben und wieder einen straffen Bauch haben möchten.
Die Bauchdeckenstraffung in Bochum bietet zahlreiche ästhetische und funktionale Vorteile. Sie verbessert die Körperkontur und das Selbstbewusstsein, ermöglicht das Tragen figurbetonter Kleidung und kann sogar körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen mindern, die durch eine Rektusdiastase und schwache Bauchmuskulatur und überschüssige Haut verursacht werden. Zudem kann die Straffung der Bauchmuskulatur die Körperhaltung verbessern.
Die Genesungszeit nach einer Bauchdeckenstraffung variiert je nach Umfang des Eingriffs und der individuellen Heilungsrate. Ein Klinikaufenthalt ist in der Regel nur für eine Nacht nötig. Die meisten Patienten können innerhalb von zwei Wochen wieder alltäglichen Aktivitäten nachgehen. Leichte sportliche Aktivitäten sind meist nach sechs bis acht Wochen wieder möglich, volle körperliche und sportliche Aktivitäten sind oft erst nach sechs Monaten wieder möglich.
Ja, eine Fettabsaugung kann sehr effektiv im Rahmen einer Bauchdeckenstraffung in Bochum durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In unserer Klinik führen wir regelmäßig Fettabsaugungen zusammen mit Bauchdeckenstraffungen durch, da dies die Konturierung des Bauchbereichs weiter verbessert und zu einem idealen Erscheinungsbild führt.
Wir verwenden dabei die Vaser-Technologie, eine fortschrittliche Fettabsaugung, die es ermöglicht, Fett sehr präzise und schonend zu entfernen. Die Vaser-Technik nutzt Ultraschallenergie, um Fettzellen gezielt aufzulösen, bevor sie abgesaugt werden. Dies minimiert das Trauma an den umliegenden Geweben und verringert das Risiko von Komplikationen wie Blutungen oder ungleichmäßigen Konturen.
Durch die Kombination von Bauchdeckenstraffung und Vaser-Fettabsaugung können wir nicht nur überschüssiges Haut- und Fettgewebe effektiv entfernen, sondern auch die Bauchmuskeln straffen und eine glatte, natürliche Bauchkontur schaffen. Diese umfassende Herangehensweise sorgt dafür, dass unsere Patienten die bestmöglichen ästhetischen Ergebnisse erzielen.
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Umfangs des Eingriffs und der Menge des abzusaugenden Fettes. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten für plastische Chirurgie und lassen Sie sich in unserer privaten Klinik für plastische Chirurgie beraten. Unsere behandelnden Ärzte Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld und Dr. med. Kapalschinski, alle Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie, freuen sich auf Ihren Besuch.
Die Heilung und das Abschwellen dauern etwa zwei bis drei Wochen. Das endgültige Resultat lässt sich dann nach einigen Monaten vollständig beurteilen. Zu Beginn kann das Erscheinungsbild Ihrer Bauchdecke durch Schwellungen vorübergehend verändert sein.
Narben verblassen in der Regel innerhalb von sechs bis zwölf Monaten und werden deutlich flacher. Falls eine verdickte oder ästhetisch unbefriedigende Narbe aufgrund von Wundheilungsstörungen oder Überbeanspruchung entstehen sollte, kann auf Wunsch frühestens sechs Monate nach der Operation in Bochum eine Korrektur in Betracht gezogen werden.
Bei konstantem Gewicht bleibt das Ergebnis dauerhaft und hält, abhängig von Ihrer Veranlagung und der Beschaffenheit des Gewebes, viele Jahre. Der natürliche Alterungsprozess lässt sich jedoch nicht aufhalten. Außerdem kann Ihr Körpergewicht das Operationsergebnis beeinflussen, da Gewichtsschwankungen zu einem Absinken des Gewebes führen können.
Vor einem geplanten Eingriff sollten Sie sich in einer guten gesundheitlichen Verfassung befinden. Falls Sie rauchen, ist es ratsam, mindestens vier Wochen vor und nach der Operation das Rauchen zu unterbrechen, um das Risiko von Wundrandnekrosen (Absterben von Hautgewebe durch verminderte Durchblutung) zu minimieren.
Vermeiden Sie mindestens 14 Tage vor dem Eingriff die Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen. Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, besprechen Sie dies bitte im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt.
Bei einer Neigung zu ungewöhnlich starken blauen Flecken oder anhaltenden Blutungen bei kleinen Verletzungen sollte eine mögliche erhöhte Blutungsneigung vorab ausgeschlossen werden.
Da die Schnittführung so tief wie möglich im unteren Bauchbereich platziert wird, um die Narbe in der Bikinizone oder unter der Unterwäsche zu verbergen, bringen Sie bitte geeignete Unterwäsche zur Operationsplanung in Bochum mit.
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen lassen sich Komplikationen nicht vollständig ausschließen, beeinträchtigen jedoch in der Regel nicht das langfristige Ergebnis.
Im Rahmen des persönlichen Beratungsgesprächs in Bochum werden wir daher ausführlich über die möglichen Risiken und Komplikationen sprechen. Blutergüsse und Schwellungen verschwinden meist von selbst. In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, eine Nachblutung durch einen weiteren Eingriff zu stoppen.
Größere Blutverluste treten äußerst selten auf und können dann durch eine Bluttransfusion ausgeglichen werden. Entzündungen im Wundbereich oder Wundheilungsstörungen sind ebenfalls selten und häufig auf individuelle Faktoren wie Rauchen oder Diabetes zurückzuführen. In der Regel können diese erfolgreich mit einer entsprechenden Antibiotikatherapie behandelt werden.
Gelegentlich kann eine anhaltende Wundwasserbildung zu Folgeeingriffen führen. Ein vorübergehendes Taubheitsgefühl im Bereich der Bauchdecke ist anfänglich normal und bildet sich in den meisten Fällen mit der Zeit zurück, selten bleibt das Hautgefühl jedoch dauerhaft beeinträchtigt. Die Narben können für mehrere Monate etwas verhärtet und gerötet sein.
Eine Operation bei starkem Übergewicht birgt ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, da häufig auch Stoffwechselerkrankungen und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen. Wir führen ausführliche Gespräche, um die Situation und die Risiken gemeinsam mit Ihnen sorgfältig abzuwägen. So können wir Ihnen eine realistische Vorstellung davon vermitteln, was erreichbar ist, und Sie entsprechend beraten.
Es gibt verschiedene Methoden der Bauchdeckenstraffung, die von kleineren Mini-Bauchdeckenplastiken (Mini Abdominoplastik) bis hin zu umfangreichen Eingriffen reichen, bei denen überschüssige Haut entfernt und die Muskulatur korrigiert wird. Eine Bauchdeckenstraffung in Bochum ist also nicht immer gleich, was auch die unterschiedlichen Erholungszeiten nach der Operation erklärt. Daher kommt es oft zu Verwirrung darüber, warum einige Patienten schnell wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen können, während andere länger zur Genesung benötigen.
Ein schlaffer, hängender Bauch mit vielen Falten, der bei Frauen und Männern in allen Altersgruppen auftreten kann, wird oft als unästhetisch und störend empfunden. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen, genetisch bedingte Bindegewebsschwäche oder altersbedingte Veränderungen führen häufig zu einer Erschlaffung der Bauchhaut und Bauchmuskulatur (auch geraden Bauchmuskeln).
Der ästhetische Gesamteindruck des Körpers wird durch einen hängenden Bauch, auch als Fettschürze bezeichnet, beeinträchtigt und kann eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Dieses Problem lässt sich in der Regel weder durch Fettabsaugung (Liposuction), Diäten noch durch Sport lösen. Eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) kann Abhilfe schaffen, indem übermäßige Haut und Fett entfernt werden. Zudem wird häufig auch die Bauchmuskulatur gestrafft. Eine ergänzende Fettabsaugung in den seitlichen Problemzonen kann unterstützend wirken. Eine Bauchdeckenplastik trägt zur Verbesserung der Körperproportionen und des subjektiven Wohlbefindens bei.
Bauchdeckenplastiken in Bochum zählen zu den zeitintensiveren ästhetischen Eingriffen. Sie sollten idealerweise nach abgeschlossener Familienplanung durchgeführt werden, da zukünftige Schwangerschaften erneut zu einer Überdehnung von Haut und Muskulatur führen und dadurch wieder Figurprobleme verursachen könnten. Eine durchgeführte Abdominoplastik stellt jedoch generell kein Hindernis für eine spätere Schwangerschaft dar.
Im Rahmen der Beratungsgespräche werden neben der Vorbereitung, dem Ablauf der Behandlung, der Prognose, den Risiken und möglichen Komplikationen auch die Behandlungskosten ausführlich besprochen. Eine vollständige und detaillierte Darstellung aller relevanten Informationen mit Bildern, Prognosen, Risiken und Komplikationen ist hier nicht möglich und bleibt der persönlichen Aufklärung in meiner Sprechstunde vorbehalten, sobald Ihr genauer Befund bekannt ist. Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Privatpraxis für plastische Chirurgie und lassen Sie sich von einem unserer erfahrenen Fachärzte – Dr. med. Joneidi Jafari, Dr. med. Leifeld oder Dr. med. Kapalschinski – umfassend beraten. Alle drei Ärzte sind Facharzt für plastische Chirurgie.



Adresse
Husemannplatz 5a
44787 Bochum